Energy Economics Lab
Das EECON Lab unterstützt die Energiewende durch energieökonomische Forschung in drei Schwerpunkten. Erstens wird das Verhalten von Individuen zu erneuerbarer Energie, Partizipation und Verbrauchsflexibilität mittels Laborexperimenten und Virtual Reality analysiert. Zweitens begleitet das Lab den Strukturwandel in der Lausitz durch Marktanalysen und Befragungen, um Wertschöpfung und Beschäftigung im Übergang zu dezentraler Energieversorgung zu bewerten. Drittens werden Energiesysteme modelliert, um Marktdesigns zu optimieren und Bedarfsprognosen mittels Ökonometrie und Machine Learning zu verbessern. Ziel ist es, komplexe Systeme besser zu verstehen, Unsicherheiten zu berücksichtigen und die Transformation des Energiesystems wissenschaftlich fundiert zu gestalten.
Quick-Links
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Felix Müsgens
Prof. Dr. Wolfram Berger
Prof. Dr. Jan Schnellenbach
(letztere zwei in der Nachfolge von Prof. Dr. Stefan Zundel)
Forschungsgruppenleitung
Hintergrund und Ziele
Li Europan lingues es membres del sam familie. Lor separat existentie es un myth. Por scientie, musica, sport etc, litot Europa usa li sam vocabular. Li lingues differe solmen in li grammatica, li pronunciation e li plu commun vocabules. Omnicos directe al desirabilite de un nov lingua franca:
On refusa continuar payar custosi traductores. At solmen va esser necessi far uniform grammatica, pronunciation e plu sommun paroles. Ma quande lingues coalesce, li grammatica del resultant lingue es plu simplic e regulari quam ti del coalescent lingues. Li nov lingua franca va esser plu simplic e regulari quam li existent Europan lingues. It va esser tam simplic quam Occidental in fact, it va esser Occidental. A un Angleso it va semblar un simplificat Angles, quam un skeptic Cambridge amico dit me que Occidental es.
Steckbriefe
Herausforderung/Aufgabe
- Lokale Widerstände gegen Infrastrukturprojekte/Energienwendeprojekte
- Fehlende Partizipation bei Energiewendevorhaben
Anwendung/Praxis
- Darstellung von Windkraft- und Solarprojekten
- Visualisierung von zusätzlicher Infrastruktur (-Schienenverkehr-Treiber CCS, Pipelines-Treiber H2-Wirtschaft)
- Darstellung neuer Industrieanlagen (-Ablösung von Hochöfen durch Reduktionsanlagenin -Stahlindustrie)
Lösungsansatz
- Immersive VR-Visualisierung von Landschafts-eingriffen
- Multisensorische Wirkungsdarstellung
- Akzeptanzfaktoranalyse
Veranstaltungshinweise für die Wissenschaft
- 23.09.2025
- bis 23.09.2025
- 17:00 - 19:00
- Zentralcampus Cottbus, STARTBLOCK B2, Kleiner Saal