Electric Power Systems Lab

Das EPS Lab erforscht zentrale Fragestellungen des Stromnetzbetriebs im Zuge der Energiewende. Mithilfe eines Netztrainingssimulators werden Betrieb, Systemführung und Netzwiederaufbau in Übertragungs- und Verteilnetzen realitätsnah untersucht. Für die Niederspannungsebene wird ein bestehendes MicroGrid zu einem SmartGrid-Reallabor ausgebaut, um sektorenübergreifende Betriebsstrategien für Strom, Wärme, Kälte und Mobilität zu erproben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Isolationstechnik von Hochspannungsschaltgeräten. Aufgrund veränderter Belastungen durch leistungselektronische Einspeisung werden umweltfreundliche Ersatzstoffe für SF₆ und Mineralöle erforscht. In Hochspannungshalle und Klimakammer werden Komponenten unter realen Klima- und Verschmutzungsbedingungen getestet. Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger, robuster Netzbetriebsmittel für zukünftige Energiesysteme.

 

Quick-Links

Kontakt

Fachgebiet Dezentrale Energiesysteme und Elektrische Netze

Prof. Dr.-Ing. Kaveh Malekian Boroujeni

Fachgebiet Hochspannungstechnik und elektrische Anlagen

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr.-Ing. Mario Schenk

Hintergrund und Ziele

Li Europan lingues es membres del sam familie. Lor separat existentie es un myth. Por scientie, musica, sport etc, litot Europa usa li sam vocabular. Li lingues differe solmen in li grammatica, li pronunciation e li plu commun vocabules. Omnicos directe al desirabilite de un nov lingua franca:
On refusa continuar payar custosi traductores. At solmen va esser necessi far uniform grammatica, pronunciation e plu sommun paroles. Ma quande lingues coalesce, li grammatica del resultant lingue es plu simplic e regulari quam ti del coalescent lingues. Li nov lingua franca va esser plu simplic e regulari quam li existent Europan lingues. It va esser tam simplic quam Occidental in fact, it va esser Occidental. A un Angleso it va semblar un simplificat Angles, quam un skeptic Cambridge amico dit me que Occidental es.

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Veranstaltungshinweise für die Wissenschaft

Publikationen

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
Autoren: Richter, Jana, Rachow, Fabian, Israel, Johannes, Roth, Norbert, Charlafti, Evgenia, Günther, Vivien, Flege, Jan Ingo, Mauß, Fabian
Publikationsart: Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel referiert
Erscheinungsjahr: 2023
Band/Jahrgang: 13
Ausgabe/Heft: 5
ISSN: 2073-4344
Freie Schlagworte: kinetic reaction mechanism development; 1D modeling; reaction rates; methane steam reforming; fixed-bed reactor experiments; nickel catalyst
Quelle: Catalysts