Quantitative Akzeptanzforschung durch VR

Herausforderung/Aufgabe

  • Lokale Widerstände gegen Infrastrukturprojekte/Energienwendeprojekte
  • Fehlende Partizipation bei Energiewendevorhaben
ein einfacher blauer Trennstrich

Lösungsansatz

  • Immersive VR-Visualisierung von Landschafts-eingriffen
  • Multisensorische Wirkungsdarstellung
  • Akzeptanzfaktoranalyse

Anwendung/Praxis

  1. Darstellung von Windkraft- und Solarprojekten
  2. Visualisierung von zusätzlicher Infrastruktur (-Schienenverkehr-Treiber CCS, Pipelines-Treiber H2-Wirtschaft)
  3. Darstellung neuer Industrieanlagen (-Ablösung von Hochöfen durch Reduktionsanlagenin -Stahlindustrie)
Quantitative Akzeptanzforschung durch VR
Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
Beschreibung/Technologie
Die Methode nutzt mobile VR-Brillen und zukünftig einen fünfseitigen VR-Cave (ab Q1/2026), um Landschaftseingriffe durch Energieinfrastrukturen realistisch darzustellen. Durch die Kombination visueller und auditiver Effekte mit bestehenden Geländedaten können Betroffene zukünftige Veränderungen bereits in der Planungsphase erleben. Wissenschaftliche Begleitforschung identifiziert kritische Akzeptanzfaktoren.
Aktueller Stand (TRL)
  • Mobile Lösung: TRL 8 (einsatzbereit)
  • VR-Cave: TRL 3 (in Entwicklung)
Zukünftige Entwicklung/Marktpotenzial
  • Vollständige Inbetriebnahme VR-Cave 2026
  • Erweiterung auf weitere Anwendungsszenarien
Kooperationsmöglichkeiten
Gesucht werden Infrastrukturprojektierer, die eine wissenschaftlich fundierte Akzeptanzanalyse für ihre Vorhaben durchführen möchten. Der Fokus liegt auf unabhängiger Forschung zur Optimierung von Beteiligungsverfahren.
IP-Schutz/Verwertung

Weitere Steckbriefe

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
Herausforderung/Aufgabe
  • Skalierbarkeit von Leistungselektronik >5 MW
  • Effizienzsteigerung im Hochleistungsbereich
Anwendung/Praxis
  1. Erneuerbare Energien (Photovoltaik-Anlagen)
  2. Energiespeichersysteme
Lösungsansatz
  • Modulare Multi-Level-Umrichter
  • Isolierte DC/DC-Wandler
  • Dezentrales Steuerungssystem
Herausforderung/Aufgabe
  • Kosteneffiziente und nachhaltige Produktion von grünem Wasserstoff
Anwendung/Praxis
  1. Energiespeicherung
  2. Transport (Brennstoffzellen)
  3. Petrochemische Industrie
Lösungsansatz
  • Anionenaustauschmembran (AEM)-Technologie
  • Kombiniert Vorteile von alkalischer und PEM–Elektrolyse
  • Innovativer Stack-Design mit 360 cm2 Einzel-zellenfläche
  • Betrieb bei 30 bar für höhere Effizienz