Ein voller Erfolg: Get Into Energy – New R&D Opportunities for Energy Students in Cottbus

Ob Job, Praktikum oder Abschlussprojekt: Die erste Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe "Get Into Energy - New R&D Opportunities for Energy Students in Cottbus" bot zahlreichen Studierenden die Möglichkeit, sich mit unseren Partnereinrichtungen aus der Energieforschung zu vernetzen.
ein einfacher blauer Trennstrich
Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Die Kompetenzen und Aktivitäten im Bereich der Energieforschung am Standort Cottbus sind mit dem Aufbau verschiedener außeruniversitären Einrichtungen und großer Strukturwandelprojekte in den letzten Jahren bedeutend gewachsen. Für Studierende aus dem Energiebereich erweitern sich die Möglichkeiten, aktiv an der Erforschung der klimaneuralen Energieversorgung mitzuwirken. Zum Ende des Wintersemesters 2022/23 lud daher das Energie-Innovationszentrum (EIZ) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg die Studierenden der Studiengänge Power Engineering sowie Energietechnik und Energiewirtschaft zum gemeinsamen Netzwerkabend ein. 

Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer, Studiengangsleiter des Studiengangs Power Engineering sowie Projektleiter des Energie-Innovationszentrum, präsentiert die Möglichkeiten für Studierende.
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer, Studiengangsleiter des Studiengangs Power Engineering sowie Projektleiter des Energie-Innovationszentrum, präsentiert die Möglichkeiten für Studierende.

Das Energie-Innovationszentrum (EIZ) sowie die Partnereinrichtungen  Fraunhofer IEGDLR Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe, DLR Institut für CO2-arme IndustrieprozesseCenter for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco)  stellten sich im Rahmen einer kurzen Pitch-Session vor und zeigten die Möglichkeiten für Studierende auf. Im anschließenden Get-Together fand ein intensiver und persönlicher Austausch zu den einzelnen Forschungsvorhaben statt.

Zahlreiches Erscheinen und intensiver Austausch im Get-Together
Zahlreiches Erscheinen und intensiver Austausch im Get-Together

Weitere News

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
Forschende unseres ESC Labs haben ein verbessertes Modell entwickelt, das das Verhalten von Methanol-Wasser-Gemischen genauer vorhersagt. Es integriert erstmals eine gleichzeitige Abhängigkeit von Temperatur und Druck – ein Aspekt, der in bisherigen Modellen oft vernachlässigt wurde.
In unserer Serie "Meet the Team" stellen wir euch die Mitarbeiter*innen des EIZ vor – heute Dr. Jakob Pohlisch. Er leitet seit September 2023 den Bereich Innovation, Management und Kommunikation (IMC) am Energie-Innovationszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.
Spannende Einblicke, starke Impulse, digitale Lösungen für die Energiewende: Beim zweiten Annual Meeting des Energie-Innovationszentrums (EIZ) am 10. und 11. Juni 2025 kamen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Vom Fachprogramm im Startblock bis zum eigenen Forum auf dem Brandenburger Energietag zeigte das EIZ, wie Forschung den Strukturwandel aktiv mitgestaltet.