Forschung

Im Energie-Innovationszentrum (EIZ) der BTU Cottbus-Senftenberg arbeiten über 80 Forschende aus 15 Fachgebieten an der Entwicklung zukunftsfähiger Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung. In sechs thematisch vernetzten Laboren werden komplexe Fragestellungen der Energiewende bearbeitet – von der Modellierung und Optimierung sektorübergreifender Energiesysteme bis hin zur Entwicklung realer Prototypen. Forschungsschwerpunkte sind u. a. CO₂-neutrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis grünen Wasserstoffs, die Integration großskaliger Energiespeicher, cybersichere Leitsysteme, smarte Netze, energieökonomische Modellierung sowie leistungsfähige Rechenmethoden. Mithilfe modernster Laborausstattung wie Hochspannungshallen, Hardware-in-the-Loop-Systemen oder Molekularanalytik werden innovative Konzepte experimentell validiert und skalierbare Lösungen für eine sichere, resiliente und nachhaltige Energiezukunft entwickelt.

ein einfacher blauer Trennstrich

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Felix Müsgens, 
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer,
Dr. Jakob Pohlisch

T +49 (0)355 69-0
E eiz(at)b-tu.de

Forschungslabs

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Im Scientific Computing (SC) Lab sind verschiedene Kompetenzen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Rechnens gebündelt, die für die mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung von Multi-Energiesystemen eine Rolle spielen.

Ziel des Energy and Conversion Labs ist die Abbildung der vier Ebenen für Sektor-gekoppelte Energiesysteme – Wärme, Strom, Speicherung und Mobilität – in einem CO2 neutralen Kreislaufansatz, basierend auf grünem Wasserstoff.

Im EECON Lab unterstützen wir die Transformation des Energiesystems mit Hilfe energieökonomischer Analysen in drei Forschungsschwerpunkten.

Zum Gelingen der Energiewende bedarf es Batteriespeicher zur Überbrückung von Energiedifferenzen zwischen Erzeugung und Verbrauch im Stundenbereich und zur Erbringung von Regelleistung.

Das Electric-Power-Systems-Lab greift zum einen mit seinen Arbeiten netzbetriebliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Dezentralisierung und dem Umbau im Erzeugungssektor auf.

Das COSYS-Labor ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum, das sich auf die Entwicklung zukünftiger Energiesysteme spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf der Erforschung von CO2-neutralen und cybersicheren integrierten Energiesystemen.

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Veranstaltungshinweise für die Wissenschaft

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Publikationen

Autoren: Klein, Marten, Kessler, Robert William, Schmidt, Heiko
Publikationsart: Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel referiert
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: Wiley
Band/Jahrgang: 24
ISSN: 1617-7061
Freie Schlagworte: sports aerodynamics; passive flow control; aerodynamic drag; drag reduction; computational fluid dynamics; turbulence modeling
Quelle: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics, S. 1 – 14
Autoren: Klein, Marten, Schmidt, Heiko
Publikationsart: Konferenzveröffentlichung referiert
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: Copernicus GmbH
Freie Schlagworte: atmospheric boundary layer; stochastic modeling; one-dimensional turbulence; transient effects

Resolving the electrostatic boundary layer in a turbulent electrohydrodynamic flow with a map-based stochastic modeling approach

Autoren: Klein, Marten, Medina Méndez, Juan Alí, Schmidt, Heiko
Publikationsart: Konferenzveröffentlichung nicht referiert
Erscheinungsjahr: 2024
Freie Schlagworte: EHD turbulence; electric double layer; boundary layer; Schmidt number effects; one-dimensional turbulence; stochastic modeling; skin friction drag
Quelle: 1st European Fluid Dynamics Conference – Daily Scientific Program
URL: https://www.conftool.org/efdc1/index.php?page=browseSessions&presentations=show&search=822+klein

CFD-based analysis and minimization of mixing during the charging phase of a thermal energy storage tank

Autoren: Parekh, Parshva Atulbhai, Gschwander, Stefan, Klein, Marten, Gamisch, Sebastian
Publikationsart: Konferenzveröffentlichung nicht referiert
Erscheinungsjahr: 2024
Freie Schlagworte: thermal energy storage tank; mixing; porous media; computational fluid dynamics
Quelle: 1. Jahresfachtagung des Energie-Innovationszentrums (EIZ) Cottbus
URL: https://www-docs.b-tu.de/fg-stroemungsmodellierung/public/Klein_2024_EIZ1_abstract.pdf
Autoren: Polasanapalli, Sai Ravi Gupta, Klein, Marten, Schmidt, Heiko
Publikationsart: Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel referiert
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: Weinheim : Wiley-VCH GmbH
Band/Jahrgang: 24
ISSN: 1617-7061
Freie Schlagworte: turbulent heat transfer; turbulent drag; pumping power; one-dimensional turbulence; pulsating flow
Quelle: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics, S. 1 – 12

Investigating modifications of the heat transfer by velocity boundary conditions in turbulent thermal convection using an off-lattice Boltzmann method

Autoren: Polasanapalli, Sai Ravi Gupta, Klein, Marten, Schmidt, Heiko
Publikationsart: Konferenzveröffentlichung nicht referiert
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: Regensburg [et al.] : Deutsche Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft, STAB
Freie Schlagworte: lattice Boltzmann method; thermal convection; hydrophilic and hydrophobic surfaces; Navier slip boundary condition
Quelle: STAB Jahresbericht 2024, S. 40 – 41
URL: https://bfm.rcbe.de/files/2024/11/2024_STAB-Jahresbericht.pdf