Forschung
Im Energie-Innovationszentrum (EIZ) der BTU Cottbus-Senftenberg arbeiten über 80 Forschende aus 15 Fachgebieten an der Entwicklung zukunftsfähiger Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung. In sechs thematisch vernetzten Laboren werden komplexe Fragestellungen der Energiewende bearbeitet – von der Modellierung und Optimierung sektorübergreifender Energiesysteme bis hin zur Entwicklung realer Prototypen. Forschungsschwerpunkte sind u. a. CO₂-neutrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis grünen Wasserstoffs, die Integration großskaliger Energiespeicher, cybersichere Leitsysteme, smarte Netze, energieökonomische Modellierung sowie leistungsfähige Rechenmethoden. Mithilfe modernster Laborausstattung wie Hochspannungshallen, Hardware-in-the-Loop-Systemen oder Molekularanalytik werden innovative Konzepte experimentell validiert und skalierbare Lösungen für eine sichere, resiliente und nachhaltige Energiezukunft entwickelt.
Quick-Links
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Felix Müsgens,
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer,
Dr. Jakob Pohlisch
T +49 (0)355 69-0
E eiz(at)b-tu.de
Forschungslabs
Im Scientific Computing (SC) Lab sind verschiedene Kompetenzen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Rechnens gebündelt, die für die mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung von Multi-Energiesystemen eine Rolle spielen.
Ziel des Energy and Conversion Labs ist die Abbildung der vier Ebenen für Sektor-gekoppelte Energiesysteme – Wärme, Strom, Speicherung und Mobilität – in einem CO2 neutralen Kreislaufansatz, basierend auf grünem Wasserstoff.
Im EECON Lab unterstützen wir die Transformation des Energiesystems mit Hilfe energieökonomischer Analysen in drei Forschungsschwerpunkten.
Zum Gelingen der Energiewende bedarf es Batteriespeicher zur Überbrückung von Energiedifferenzen zwischen Erzeugung und Verbrauch im Stundenbereich und zur Erbringung von Regelleistung.
Das Electric-Power-Systems-Lab greift zum einen mit seinen Arbeiten netzbetriebliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Dezentralisierung und dem Umbau im Erzeugungssektor auf.
Das COSYS-Labor ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum, das sich auf die Entwicklung zukünftiger Energiesysteme spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf der Erforschung von CO2-neutralen und cybersicheren integrierten Energiesystemen.
Veranstaltungshinweise für die Wissenschaft
- 23.09.2025
- bis 23.09.2025
- 17:00 - 19:00
- Zentralcampus Cottbus, STARTBLOCK B2, Kleiner Saal