Kooperationen

ein einfacher blauer Trennstrich

Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie ist entscheidend, um Innovationen voranzutreiben und technologische Lösungen im Energiesektor voranzubringen. Unsere EIZ SPARK-Initiative zielt darauf ab, die Kooperation und den Technologietransfer zwischen den Laboren des EIZ und den Akteuren des Energie-Ökosystems sowohl in der Lausitz als auch weltweit zu intensivieren. Dazu gehören Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Investoren und viele mehr. Um dies zu erreichen, arbeiten wir daran, bestehende Partnerschaften zu festigen und neue Partnerschaften durch verschiedene strategische Maßnahmen zu fördern.

Kontakt

Kontakt Hauptansprechpartner / Hauptverantwortung

EIZ Spark Logo
Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Warum überhaupt Kooperieren?

Kooperationen mit Wissenschaft sind nicht nur kurzfristig ein Kosten- und Wissensvorteil für Unternehmen, sondern auch eine strategische Investition in Zukunftsfähigkeit, Reputation und Netzwerke.

Schließen von F&E-Lücken
Schließen von F&E-Lücken
Nutzung von externem Know-how und Forschungsergebnissen, ohne ein eigenes kostspieliges R&D-Team aufbauen zu müssen.
Erschließen neuer Technologiefelder
Erschließen neuer Technologiefelder
Zugang zu neuen Themenfeldern.
Technologie­transfer
Nutzung moderner Infrastruktur
Nutzung moderner Infrastruktur
Verwwendung teurer Spezialgeräte und Laboreinrichtungen zu geringeren Kosten.
Früher Zugang zu Talenten
Früher Zugang zu Talenten
Neben Absolvent*innen können auch Studierende (Praktika, Abschlussarbeiten, Werkstudierende) eingebunden werden.
Impulse durch externe Perspektiven
Impulse durch externe Perspektiven
Objektive Sichtweisen und Zugang zu wissenschaftlichen Netzwerken und Experten.
Finanzielle Vorteile durch Förderungen
Finanzielle Vorteile durch Förderungen
Steuerliche Forschungszulagen oder direkte Förderprogramme machen Kooperationen wirtschaftlich attraktiver.
Mitgestaltung von Forschungstrends
Mitgestaltung von Forschungstrends
Unternehmen können Forschungsrichtungen praxisnah beeinflussen und Innovationen aktiv mitgestalten.
Image- und Reputationsgewinn
Image- und Reputationsgewinn
Zusammenarbeit mit anerkannten Institutionen stärkt Glaubwürdigkeit bei Kunden, Partnern und Investoren.
Internationale Vernetzung
Internationale Vernetzung
Zugang zu globalen Forschungsnetzwerken, internationalen Projekten und neuen Märkten.
Schnellere Innovationszyklen
Schnellere Innovationszyklen
Früher Zugang zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglicht schnellere Produktentwicklungen.
Risikominimierung
Risikominimierung
Geteilte Verantwortung und Nutzung externer Expertise senken Forschungs- und Entwicklungsrisiken.
Interdisziplinäre Ansätze
Interdisziplinäre Ansätze
Wissenschaftliche Partner vereinen verschiedene Disziplinen, was zu ganzheitlicheren Lösungen führt.
Zugang zu speziellen Förderprogrammen
Zugang zu speziellen Förderprogrammen
Viele nationale und EU-Förderungen sind nur in Kooperation mit Hochschulen oder Forschungsinstituten möglich.
Langfristige Wissensspeicherung
Langfristige Wissensspeicherung
Durch wissenschaftliche Dokumentation und Publikationen bleibt Know-how nachhaltig erhalten.
Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Formen der Partnerschaft

Wir sind Ihr zentraler Partner für innovative Lösungen und Kooperationen in Forschung und Entwicklung. Unsere Innovationsmanagerinnen und -manager verfügen über ausgewiesene Expertise in ihren Fachbereichen und unterstützen Unternehmen mit individueller Beratung bei der Suche nach passgenauen technologischen Lösungen.

Service und Angebote

Technologie-Screening
Passgenaue Kontaktvermittlung zu Forschungsgebieten
Projektanbahnung und -begleitung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Beratung zu Kooperations­möglichkeiten
Initiieren von Technologie- und Wissensaustausch
Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Labore des EIZ

Im Scientific Computing (SC) Lab sind verschiedene Kompetenzen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Rechnens gebündelt, die für die mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung von Multi-Energiesystemen eine Rolle spielen.

Ziel des Energy and Conversion Labs ist die Abbildung der vier Ebenen für Sektor-gekoppelte Energiesysteme – Wärme, Strom, Speicherung und Mobilität – in einem CO2 neutralen Kreislaufansatz, basierend auf grünem Wasserstoff.

Im EECON Lab unterstützen wir die Transformation des Energiesystems mit Hilfe energieökonomischer Analysen in drei Forschungsschwerpunkten.

Zum Gelingen der Energiewende bedarf es Batteriespeicher zur Überbrückung von Energiedifferenzen zwischen Erzeugung und Verbrauch im Stundenbereich und zur Erbringung von Regelleistung.

Das Electric-Power-Systems-Lab greift zum einen mit seinen Arbeiten netzbetriebliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Dezentralisierung und dem Umbau im Erzeugungssektor auf.

Das COSYS-Labor ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum, das sich auf die Entwicklung zukünftiger Energiesysteme spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf der Erforschung von CO2-neutralen und cybersicheren integrierten Energiesystemen.

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Veranstaltungs­hinweise für Unternehmen

Die EIZ-SPARK-Instrumente

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
SPARK Inspire Schriftzug

SPARK Inspire

SPARK Inspire ist eine Veranstaltungsreihe, die Energieforschende, Studierende und angehende Unternehmer*innen inspirieren und ermutigen sollen, sich unternehmerisch zu betätigen und eine gründungsorientierte Denkweise anzunehmen. Diese Veranstaltungen bieten Einblicke von Gründer*innen von Energie-Startups, die den Weg von der Wissenschaft in die Wirtschaft Markt erfolgreich gegangen sind, sowie von Investor*innen, die den Wert wissenschaftsbasierter Startups erkennen.

SPARK Academy Schriftzug

SPARK Academy

Ziel der SPARK Academy ist es, Energieforschenden und Studierenden umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Gründung eines Startups unerlässlich sind. Die Akademie findet jedes Jahr statt und bietet eine begrenzte Anzahl von Plätzen für hoch motivierte Wissenschaftler*innen und Studierende an. Das Programm besteht aus fünf halbtägigen Workshops, in denen wichtige Themen wie die Entwicklung von Geschäftsmodellen, Markt- und Wettbewerbsanalysen, Finanzen, Finanzierungsmöglichkeiten, rechtliche Unternehmensstrukturen, der Schutz geistigen Eigentums sowie Pitching- und Präsentationsfähigkeiten behandelt werden. Professionelle Trainees leiten alle Sitzungen und bringen ihre jeweiligen Spezialisierungen und ihren Blick auf die praktische Anwendung aus dem Energiesektor mit ein.

SPARK Mentoring Schriftzug

SPARK Mentoring

Das SPARK-Team bietet ein persönliches Mentoring-Programm für Energieforschende und Studierende an, die an der Gründung eines Unternehmens interessiert sind. Dieses Mentoring konzentriert sich auf die Validierung von Geschäftsideen, die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Ermittlung von Finanzierungsmöglichkeiten und das Schreiben von Förderanträgen. Erfahrene Mentor*innen arbeiten eng mit den Gründer*innen zusammen, um ihre spezifischen Herausforderungen anzugehen, und unterstützen sie während des gesamten Prozesses, von der Ideenfindung bis zum Start des Unternehmens.