Einblicke in die Energie-Forschung von morgen: Technical Lab Tour am EIZ Cottbus

Besuch des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien und des CDI (Cluster Dekarbonisierung der Industrie) an der BTU Cottbus-Senftenberg mit einer spannenden informativen und faszinierenden Führung durch 5 Labore des Energie-Innovationszentrums
ein einfacher blauer Trennstrich
Einblicke in die Energie-Forschung von morgen Technical Lab Tour am EIZ Cottbus
Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Am 23. April 2025  besuchte eine Delegation des KEI (Kompetenzzentrum energieintensiver Industrien, des CDI (Cluster Dekarbonisierung der Industrie)  sowie vom Fachgebiet Dekarbonisierung und Transformation der Industrie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg fünf hochmoderne Labore des Energie-Innovationszentrums (EIZ) Cottbus im Rahmen einer geführten Technical Lab Tour.

Die Tour begann im Wasserstofflabor des Energy Storage and Conversion ESC Lab, wo Dr. Shiva Kumar Sampangi spannende Einblicke in aktuelle Forschung rund um die Erzeugung von grünem Wasserstoff gab. Es folgten Präsentationen im Motorlabor Dr. Tim Franken und dem Katalyselabor (Dr. Fabian Rachow). Ziel des ESC Labs ist die Abbildung der vier Ebenen für Sektor-gekoppelte Energiesysteme – Wärme, Strom, Speicherung und Mobilität – in einem CO2 neutralen Kreislaufansatz, basierend auf grünem Wasserstoff.

Im High Power Grid Converter (HPGC) Lab (Kataryna Stolz & Levani Meskhiya) lernten die Teilnehmenden, wie  Batteriespeicher zur Überbrückung von Energiedifferenzen dienen und damit zum Gelingen der Energiewende beitragen.
Im VR-Labor (Dr. Niklas Ziemann) des Energy Economics (EECON ) Lab, erlebten unsere Besucher*innen ganz praktisch wie virtuelle Technologien in der Energie- und Akzeptanzforschung eingesetzt werden.

Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit für fachlichen Austausch, direkte Einblicke in laufende Projekte und die Vertiefung künftiger Kooperationsmöglichkeiten.

Ein besonderer Dank gilt allen Vortragenden für ihre engagierte Vorstellung und die Organisation dieser erkenntnisreichen Tour durch das Herzstück der Energieforschung an der BTU!

Kontakt

Dr. rer. oec. Jakob Pohlisch
Energiewirtschaft
T +49 (0) 355 69-3149
pohlisch(at)b-tu.de

WissKomm @ EIZ

Kathrin Schlüßler
Regelungssysteme und Netzleittechnik
T +49 (0) 355 69-4953
kathrin.schluessler(at)b-tu.de

Weitere News

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
Forschende unseres ESC Labs haben ein verbessertes Modell entwickelt, das das Verhalten von Methanol-Wasser-Gemischen genauer vorhersagt. Es integriert erstmals eine gleichzeitige Abhängigkeit von Temperatur und Druck – ein Aspekt, der in bisherigen Modellen oft vernachlässigt wurde.
In unserer Serie "Meet the Team" stellen wir euch die Mitarbeiter*innen des EIZ vor – heute Dr. Jakob Pohlisch. Er leitet seit September 2023 den Bereich Innovation, Management und Kommunikation (IMC) am Energie-Innovationszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.
Spannende Einblicke, starke Impulse, digitale Lösungen für die Energiewende: Beim zweiten Annual Meeting des Energie-Innovationszentrums (EIZ) am 10. und 11. Juni 2025 kamen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Vom Fachprogramm im Startblock bis zum eigenen Forum auf dem Brandenburger Energietag zeigte das EIZ, wie Forschung den Strukturwandel aktiv mitgestaltet.