Forschung

Im Energie-Innovationszentrum (EIZ) der BTU Cottbus-Senftenberg arbeiten über 80 Forschende aus 15 Fachgebieten an der Entwicklung zukunftsfähiger Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung. In sechs thematisch vernetzten Laboren werden komplexe Fragestellungen der Energiewende bearbeitet – von der Modellierung und Optimierung sektorübergreifender Energiesysteme bis hin zur Entwicklung realer Prototypen. Forschungsschwerpunkte sind u. a. CO₂-neutrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis grünen Wasserstoffs, die Integration großskaliger Energiespeicher, cybersichere Leitsysteme, smarte Netze, energieökonomische Modellierung sowie leistungsfähige Rechenmethoden. Mithilfe modernster Laborausstattung wie Hochspannungshallen, Hardware-in-the-Loop-Systemen oder Molekularanalytik werden innovative Konzepte experimentell validiert und skalierbare Lösungen für eine sichere, resiliente und nachhaltige Energiezukunft entwickelt.

ein einfacher blauer Trennstrich

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Felix Müsgens, 
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer,
Dr. Jakob Pohlisch

T +49 (0)355 69-0
E eiz(at)b-tu.de

Forschungslabs

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Im Scientific Computing (SC) Lab sind verschiedene Kompetenzen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Rechnens gebündelt, die für die mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung von Multi-Energiesystemen eine Rolle spielen.

Ziel des Energy and Conversion Labs ist die Abbildung der vier Ebenen für Sektor-gekoppelte Energiesysteme – Wärme, Strom, Speicherung und Mobilität – in einem CO2 neutralen Kreislaufansatz, basierend auf grünem Wasserstoff.

Im EECON Lab unterstützen wir die Transformation des Energiesystems mit Hilfe energieökonomischer Analysen in drei Forschungsschwerpunkten.

Zum Gelingen der Energiewende bedarf es Batteriespeicher zur Überbrückung von Energiedifferenzen zwischen Erzeugung und Verbrauch im Stundenbereich und zur Erbringung von Regelleistung.

Das Electric-Power-Systems-Lab greift zum einen mit seinen Arbeiten netzbetriebliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Dezentralisierung und dem Umbau im Erzeugungssektor auf.

Das COSYS-Labor ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum, das sich auf die Entwicklung zukünftiger Energiesysteme spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf der Erforschung von CO2-neutralen und cybersicheren integrierten Energiesystemen.

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Veranstaltungshinweise für die Wissenschaft

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Publikationen

Autor:innen: 1. Antweiler, W., Müsgens,
Publikationsart: Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel referiert
Freie Schlagworte: Electricity market equilibrium100% renewables and storageSystem pricesMerit order
Autor:innen: Jana Richter, Fabian Rachow, Johannes Israel, Norbert Roth, Evgenia Charlafti, Vivien Günther, Jan Ingo Flege, Fabian Mauß
Publikationsart: Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel referiert
Erscheinungsjahr: 2023
Band/Jahrgang: Publikationsweg: Open Access
Ausgabe/Heft: 13/5
ISSN: 2073-4344
Freie Schlagworte: 1D modeling; fixed-bed reactor experiments; kinetic reaction mechanism development; methane steam reforming; nickel catalyst; reaction rates
Quelle: Catalysts
Autor:innen: Marten Klein, Juan Alí Medina Méndez, Mark Simon Schöps, Heiko Schmidt, Christoph Glawe
Publikationsart: Konferenzveröffentlichung nicht referiert
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: Deutsche Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft, STAB Regensburg
Band/Jahrgang: Publikationsweg: Open Access
Ausgabe/Heft: Seiten 162, 163
Freie Schlagworte: atmospheric boundary layer; one-dimensional turbulence; stochastic modeling; wind energy; wind shear and veer
Quelle: STAB Jahresbericht 2024 zum 24. DGLR-Fachsymposium der STAB, 13. – 14. November 2024, Regensburg
Autor:innen: Marten Klein, Christian Zenker, Tommy Starick, Heiko Schmidt
Publikationsart: Konferenzveröffentlichung nicht referiert
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: American Physical Society
Band/Jahrgang: Publikationsweg: Open Access
Ausgabe/Heft: Artikelnummer: ZC40.00004
Freie Schlagworte: coaxial jet; multi-stream mixing; one-dimensional turbulence; turbulent mixing
Quelle: 77th Annual Meeting of the Division of Fluid Dynamics
Autor:innen: Pei-Yun Tsai, Heiko Schmidt, Marten Klein
Publikationsart: Konferenzveröffentlichung nicht referiert
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: American Physical Society
Ausgabe/Heft: Artikelnummer: T40.00007
Freie Schlagworte: boundary layer theory; heat transfer; heated pipe flow; one-dimensional turbulence; spanwise wall curvature; stochastic modeling
Quelle: 77th Annual Meeting of the Division of Fluid Dynamics, November 24–26, 2024; Salt Lake City, Utah
URL: https://meetings.aps.org/Meeting/DFD24/Session/T40.7
Autor:innen: David O. Lignell, Masoomeh Behrang, Alan R. Kerstein, Isaac Wheeler, Tommy Starick, Heiko Schmidt
Publikationsart: Konferenzveröffentlichung nicht referiert
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: American Physical Society
Ausgabe/Heft: Artikelnummer: X39.00011
Freie Schlagworte: hierarchical parcel swapping; stochastic modeling; turbulent mixing; variable Schmidt number
Quelle: 77th Annual Meeting of the Division of Fluid Dynamics, November 24–26, 2024; Salt Lake City, Utah
URL: https://meetings.aps.org/Meeting/DFD24/Session/X39.11