Energy Economics Lab

Das EECON Lab unterstützt die Energiewende durch energieökonomische Forschung in drei Schwerpunkten. Erstens wird das Verhalten von Individuen zu erneuerbarer Energie, Partizipation und Verbrauchsflexibilität mittels Laborexperimenten und Virtual Reality analysiert. Zweitens begleitet das Lab den Strukturwandel in der Lausitz durch Marktanalysen und Befragungen, um Wertschöpfung und Beschäftigung im Übergang zu dezentraler Energieversorgung zu bewerten. Drittens werden Energiesysteme modelliert, um Marktdesigns zu optimieren und Bedarfsprognosen mittels Ökonometrie und Machine Learning zu verbessern. Ziel ist es, komplexe Systeme besser zu verstehen, Unsicherheiten zu berücksichtigen und die Transformation des Energiesystems wissenschaftlich fundiert zu gestalten.

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Felix Müsgens
Prof. Dr. Wolfram Berger
Prof. Dr. Jan Schnellenbach

(letztere zwei in der Nachfolge von Prof. Dr. Stefan Zundel)

Forschungsgruppenleitung

Dr. Christin Hoffmann

Hintergrund und Ziele

Li Europan lingues es membres del sam familie. Lor separat existentie es un myth. Por scientie, musica, sport etc, litot Europa usa li sam vocabular. Li lingues differe solmen in li grammatica, li pronunciation e li plu commun vocabules. Omnicos directe al desirabilite de un nov lingua franca:
On refusa continuar payar custosi traductores. At solmen va esser necessi far uniform grammatica, pronunciation e plu sommun paroles. Ma quande lingues coalesce, li grammatica del resultant lingue es plu simplic e regulari quam ti del coalescent lingues. Li nov lingua franca va esser plu simplic e regulari quam li existent Europan lingues. It va esser tam simplic quam Occidental in fact, it va esser Occidental. A un Angleso it va semblar un simplificat Angles, quam un skeptic Cambridge amico dit me que Occidental es.

Steckbriefe

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
Herausforderung/Aufgabe
  • Lokale Widerstände gegen Infrastrukturprojekte/Energienwendeprojekte
  • Fehlende Partizipation bei Energiewendevorhaben
Anwendung/Praxis
  1. Darstellung von Windkraft- und Solarprojekten
  2. Visualisierung von zusätzlicher Infrastruktur (-Schienenverkehr-Treiber CCS, Pipelines-Treiber H2-Wirtschaft)
  3. Darstellung neuer Industrieanlagen (-Ablösung von Hochöfen durch Reduktionsanlagenin -Stahlindustrie)
Lösungsansatz
  • Immersive VR-Visualisierung von Landschafts-eingriffen
  • Multisensorische Wirkungsdarstellung
  • Akzeptanzfaktoranalyse
Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Veranstaltungshinweise für die Wissenschaft

Publikationen

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
Autor:innen: 1. Antweiler, W., Müsgens,
Publikationsart: Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel referiert
Freie Schlagworte: Electricity market equilibrium100% renewables and storageSystem pricesMerit order
Autor:innen: Hoffmann, Christin, Thommes, Kirsten
Publikationsart: Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel referiert
Erscheinungsjahr: 2022
Band/Jahrgang: 381,2
ISSN: 0959-6526
Quelle: Journal of Cleaner Production
Autor:innen: Hoffmann, Christin, Jalbout, Eddy, Villanueva, Monica, Batz Liñeiro, Taimyra, Müsgens, Felix
Publikationsart: Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel nicht referiert
Erscheinungsjahr: 2022
ISSN: 1556-5068
Freie Schlagworte: Renewable energy; Conventional power plants; Hedonic valuation; Difference-in-Differences; Wind turbines; Solar fields; Financial participation; Acceptance
Quelle: SSRN eLibrary, S. 1 – 33
Autor:innen: Riepin, Iegor, Sgarciu, Smaranda, Bernecker, Maximilian, Möbius, Thomas, Müsgens, Felix
Publikationsart: Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel nicht referiert
Erscheinungsjahr: 2023
ISSN: 1556-5068
Freie Schlagworte: Energy Systems; Mathematical Programming; Optimization; Teaching
Quelle: SSRN eLibrary
Autor:innen: Hoffmann, Christin, Ziemann, Niklas, Penske, Franziska, Müsgens, Felix
Publikationsart: Konferenzveröffentlichung referiert
Erscheinungsjahr: 2023
ISBN: 979-8-3503-1258-4-, 979-8-3503-2452-5
Quelle: 9th International Conference on the European Energy Market (EEM), 06-08 June 2023, Lappeenranta, Finland
URL: https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/10161844
Autor:innen: Shahzad, Umer, Tiwari, Sunil, Si Mohammed, Kamel, Zenchenko, Svetlana
Publikationsart: Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel referiert
Erscheinungsjahr: 2024
Band/Jahrgang: 129(2024)
ISSN: 1342-937X
Quelle: Gondwana Research, S. 465 – 475
URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1342937X23001995