Energy Storage and Conversion Lab
Das ESC Lab erforscht sektorübergreifende, CO₂-neutrale Energiesysteme auf Basis von grünem Wasserstoff. Ziel ist die Entwicklung eines geschlossenen Kreislaufs für Strom, Wärme, Mobilität und Speicherung. Der Fokus liegt auf der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff sowie der Synthese und Rückverstromung kohlenstoff- und stickstoffbasierter Kraftstoffe. Mit digitalen Zwillingen, experimenteller Forschung und Materialanalysen werden Technologien wie AEM-Elektrolyse, Hochdruck-Wasserstoffproduktion, Methan-/Methanolsynthese und Power-to-X-to-Power-Prozesse optimiert. Dabei entstehen Konzepte für skalierbare, effiziente und emissionsfreie Energiesysteme. Das ESC Lab vereint Fachwissen aus Thermodynamik, angewandter Physik, Katalyseforschung und Motorentechnik, um einen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft zu leisten.
Kontakt
Lehrstuhl Thermodynamik/Thermische Verfahrenstechnik
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr.-Ing. Fabian Mauß
Fachgebiet Thermische Energietechnik
Fachgebietsleiter
Leiter des Wasserstoff-Forschungszentrums der BTU
Univ.-Prof. Dr. Lars Röntzsch
Fachgebiet Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jan Ingo Flege
Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr.-Ing. Peter Berg
Hintergrund und Ziele
Li Europan lingues es membres del sam familie. Lor separat existentie es un myth. Por scientie, musica, sport etc, litot Europa usa li sam vocabular. Li lingues differe solmen in li grammatica, li pronunciation e li plu commun vocabules. Omnicos directe al desirabilite de un nov lingua franca:
On refusa continuar payar custosi traductores. At solmen va esser necessi far uniform grammatica, pronunciation e plu sommun paroles. Ma quande lingues coalesce, li grammatica del resultant lingue es plu simplic e regulari quam ti del coalescent lingues. Li nov lingua franca va esser plu simplic e regulari quam li existent Europan lingues. It va esser tam simplic quam Occidental in fact, it va esser Occidental. A un Angleso it va semblar un simplificat Angles, quam un skeptic Cambridge amico dit me que Occidental es.
Steckbriefe
Herausforderung/Aufgabe
- Bereitstellung von kohlenstoffneutraler und -langfristiger Energiespeicherung
- Integration fluktuierender erneuerbarer Energien
Anwendung/Praxis
- Sektorkopplung
- Fernwärmenetze
- Chemische Industrie
Lösungsansatz
- Speicherung in chemischen Energieträgern
- Oxyfuel-Verbrennung mit CO2-Rückführung
- Methansynthese
Herausforderung/Aufgabe
- Kosteneffiziente und nachhaltige Produktion von grünem Wasserstoff
Anwendung/Praxis
- Energiespeicherung
- Transport (Brennstoffzellen)
- Petrochemische Industrie
Lösungsansatz
- Anionenaustauschmembran (AEM)-Technologie
- Kombiniert Vorteile von alkalischer und PEM–Elektrolyse
- Innovativer Stack-Design mit 360 cm2 Einzel-zellenfläche
- Betrieb bei 30 bar für höhere Effizienz
Veranstaltungshinweise für die Wissenschaft
- 23.09.2025
- bis 23.09.2025
- 17:00 - 19:00
- Zentralcampus Cottbus, STARTBLOCK B2, Kleiner Saal