High Power Grid Converter Lab
Das HPGC Lab entwickelt leistungselektronische Systemlösungen zur Integration großskaliger Energiespeicher in das Stromnetz der Zukunft. Ziel ist es, bidirektional hohe Leistungen – bis zu 600 MW – zwischen den hohen Spannungen des Übertragungsnetzes (110–380 kV) und den niedrigen Gleichspannungen von Batterie- oder Wasserstoffsystemen umzuwandeln. Damit sollen Speicherkraftwerke entstehen, die nicht nur kurzzeitige Schwankungen ausgleichen, sondern auch langanhaltende Versorgungsengpässe („Brown-outs“) von bis zu 14 Tagen überbrücken können. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung modularer Multilevel-Stromrichter (MMC), hoch effizienter Umrichterarchitekturen sowie eine wirtschaftlich und technisch optimierte Kombination aus Kurz- und Langzeitspeichern. Alle Konzepte werden anhand von Labormodellen, etwa einem 200 kW/690 V-Prototyp, validiert. Ergänzend wird ein übergeordnetes Steuerungssystem zur koordinierten Regelung der Energieströme in solchen Speicherkraftwerken entworfen und erprobt.
Quick-Links
Kontakt
Lehrstuhl Leistungselektronik und Antriebssysteme
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr.-Ing. Georg Möhlenkamp
Hintergrund und Ziele
Li Europan lingues es membres del sam familie. Lor separat existentie es un myth. Por scientie, musica, sport etc, litot Europa usa li sam vocabular. Li lingues differe solmen in li grammatica, li pronunciation e li plu commun vocabules. Omnicos directe al desirabilite de un nov lingua franca:
On refusa continuar payar custosi traductores. At solmen va esser necessi far uniform grammatica, pronunciation e plu sommun paroles. Ma quande lingues coalesce, li grammatica del resultant lingue es plu simplic e regulari quam ti del coalescent lingues. Li nov lingua franca va esser plu simplic e regulari quam li existent Europan lingues. It va esser tam simplic quam Occidental in fact, it va esser Occidental. A un Angleso it va semblar un simplificat Angles, quam un skeptic Cambridge amico dit me que Occidental es.
Steckbriefe
Herausforderung/Aufgabe
- Skalierbarkeit von Leistungselektronik >5 MW
- Effizienzsteigerung im Hochleistungsbereich
Anwendung/Praxis
- Erneuerbare Energien (Photovoltaik-Anlagen)
- Energiespeichersysteme
Lösungsansatz
- Modulare Multi-Level-Umrichter
- Isolierte DC/DC-Wandler
- Dezentrales Steuerungssystem
Veranstaltungshinweise für die Wissenschaft
- 23.09.2025
- bis 23.09.2025
- 17:00 - 19:00
- Zentralcampus Cottbus, STARTBLOCK B2, Kleiner Saal