Rückblick: 2nd Annual Meeting des Energie-Innovationszentrums (EIZ)

Spannende Einblicke, starke Impulse, digitale Lösungen für die Energiewende: Beim zweiten Annual Meeting des Energie-Innovationszentrums (EIZ) am 10. und 11. Juni 2025 kamen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Vom Fachprogramm im Startblock bis zum eigenen Forum auf dem Brandenburger Energietag zeigte das EIZ, wie Forschung den Strukturwandel aktiv mitgestaltet.
ein einfacher blauer Trennstrich
2nd Annual Meeting des Energie-Innovationszentrums (EIZ)
Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Am 10. und 11. Juni 2025 fand das zweite Annual Meeting des Energie-Innovationszentrums (EIZ) in Cottbus statt – ein zweitägiges Fachtreffen mit hochkarätigen Gästen, wissenschaftlichem Austausch und praxisnahen Einblicken in die aktuelle Energieforschung. Der zweite Tag wurde im Rahmen des 25. Brandenburger Energietags an der BTU Cottbus-Senftenberg veranstaltet und zog über 600 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an.

 

Tag 1 – Wissenschaft im Dialog

Den Auftakt bildete das EIZ-interne Fachprogramm im Startblock B2, organisiert durch das High Power Grid Converter (HPGC) Lab und das Control Systems and Cyber Security (COSYS) Lab. Nach Begrüßungen durch Prof. Dr.-Ing. Andriy Panchenko (COSYS Lab), BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande und Stefan Müller (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt), begeisterte Prof. Alessandra Parisio (University of Manchester) mit ihrer Keynote zur optimierungsbasierten Regelung für die Netzfrequenzstabilisierung.

In mehreren Sessions präsentierten EIZ-Forschende ihre neuesten Ergebnisse u. a. zu Energiespeicherung, CO₂-Katalyse, P2X-Prozessen, Netzsimulationen und Cybersecurity. Eine Posterausstellung, Labortouren sowie ein geselliges Get-together rundeten das Programm ab. Eine zweite Keynote von Dr. Nils Ole Tippenhauer (CISPA) zum Thema IT-Sicherheit industrieller Steuerungssysteme stellte ein weiteres Highlight dar.

 

Tag 2 – Fachforum und Präsenz auf dem Brandenburger Energietag

Am zweiten Tag präsentierte sich das EIZ prominent beim 25. Brandenburger Energietag mit eigenem Stand in der Fachausstellung auf dem Zentralcampus der BTU. Besucher*innen konnten sich über laufende Forschungsprojekte informieren, u. a. anhand eines Demonstrators aus dem COSYS-Lab. Zu den Gästen am Stand zählten auch Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, sowie BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande.

Ein besonderes Highlight: Das vom EIZ organisierte Fachforum 4 „Digitalisierung für die Energiewende“! Unter der Moderation von Dr.-Ing. Christine Kühnel (Reiner Lemoine Institut) diskutierten Expert*innen aus Wissenschaft, Netzbetrieb und Startups die Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien für eine zukunftsfähige Energieversorgung.

Dr. Jakob Pohlisch (EIZ) eröffnete das Forum mit einer Einführung in zentrale digitale Hebel der Energiewende. Im Anschluss stellte PD Dr. Thomas Strasser (AIT) das europäische Projekt INT:NET vor, das Interoperabilität als Schlüssel für die Systemintegration betont. Ray Dubslaff (50Hertz) brachte die Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers ein und zeigte auf, wie digitale Prozesse die Netztransformation unterstützen.

Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske (TU Berlin / Fraunhofer IEG) beleuchtete den Beitrag von KI zur Energieinfrastruktur zwischen Hype und echter Notwendigkeit. Dr. Sabrina Schmitz (SpotmyEnergy) schloss das Forum mit Impulsen aus dem Startup-Bereich und betonte die Rolle datenbasierter Anwendungen für Nutzerbeteiligung und Energieeffizienz.

Das Forum machte deutlich: Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Treiber der Energiewende – vorausgesetzt, sie wird vernetzt, sicher und praxisnah gestaltet.


Mit seinem zweiten Annual Meeting hat das EIZ gezeigt, wie wissenschaftlich fundierte Innovation, praxisnahe Lösungen und regionale Vernetzung Hand in Hand gehen. Gemeinsam mit über 100 Forschenden, mehr als 40 Partnern und einem breiten thematischen Spektrum – von Energiesystemmodellierung über Speichertechnologien bis hin zur IT-Sicherheit – positioniert sich das EIZ als zentraler Akteur der Energiewende in der Lausitz und darüber hinaus.

Kontakt

Projektleitung EIZ

Dr. rer. oec. Jakob Pohlisch
Energiewirtschaft
T +49 (0) 355 69-3149
pohlisch(at)b-tu.de

Weitere News

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
Forschende unseres ESC Labs haben ein verbessertes Modell entwickelt, das das Verhalten von Methanol-Wasser-Gemischen genauer vorhersagt. Es integriert erstmals eine gleichzeitige Abhängigkeit von Temperatur und Druck – ein Aspekt, der in bisherigen Modellen oft vernachlässigt wurde.
In unserer Serie "Meet the Team" stellen wir euch die Mitarbeiter*innen des EIZ vor – heute Dr. Jakob Pohlisch. Er leitet seit September 2023 den Bereich Innovation, Management und Kommunikation (IMC) am Energie-Innovationszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.
Die neueste Forschungsarbeit aus unserem Energy and Conversion (ESC) Lab in Zusammenarbeit mit der ESTECO GmbH untersucht den Einfluss von Druck und Verdünnung auf die Methansynthese – mit Hilfe von Metamodellen.