Technologietransfer
Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie ist entscheidend, um Innovationen voranzutreiben und technologische Lösungen im Energiesektor voranzubringen. Unsere EIZ SPARK-Initiative zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und den Technologietransfer zwischen den EIZ-Laboren und den Akteuren des Energie-Ökosystems sowohl in der Lausitz als auch weltweit zu intensivieren. Dazu gehören Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Investoren und viele mehr. Um dies zu erreichen, arbeiten wir daran, bestehende Partnerschaften zu festigen und neue Partnerschaften durch verschiedene strategische Maßnahmen zu fördern.
Kontakt
Stefanie Fiedermann-Schwenke
Managerin für Technologietransfer & Mediatorin
T +49 (0) 355 69 4199
Impressionen
Angebote für Unternehmen
Steckbriefe
Herausforderung/Aufgabe
- Lokale Widerstände gegen Infrastrukturprojekte/Energienwendeprojekte
- Fehlende Partizipation bei Energiewendevorhaben
Anwendung/Praxis
- Darstellung von Windkraft- und Solarprojekten
- Visualisierung von zusätzlicher Infrastruktur (-Schienenverkehr-Treiber CCS, Pipelines-Treiber H2-Wirtschaft)
- Darstellung neuer Industrieanlagen (-Ablösung von Hochöfen durch Reduktionsanlagenin -Stahlindustrie)
Lösungsansatz
- Immersive VR-Visualisierung von Landschafts-eingriffen
- Multisensorische Wirkungsdarstellung
- Akzeptanzfaktoranalyse
Herausforderung/Aufgabe
- Bereitstellung von kohlenstoffneutraler und -langfristiger Energiespeicherung
- Integration fluktuierender erneuerbarer Energien
Anwendung/Praxis
- Sektorkopplung
- Fernwärmenetze
- Chemische Industrie
Lösungsansatz
- Speicherung in chemischen Energieträgern
- Oxyfuel-Verbrennung mit CO2-Rückführung
- Methansynthese
Herausforderung/Aufgabe
- Skalierbarkeit von Leistungselektronik >5 MW
- Effizienzsteigerung im Hochleistungsbereich
Anwendung/Praxis
- Erneuerbare Energien (Photovoltaik-Anlagen)
- Energiespeichersysteme
Lösungsansatz
- Modulare Multi-Level-Umrichter
- Isolierte DC/DC-Wandler
- Dezentrales Steuerungssystem
Veranstaltungshinweise für Unternehmen
Angebote für Forschende
Wissenschaftskommunikation
WissKomm @ EIZ
Regelungssysteme und Netzleittechnik
T +49 (0) 355 69-4953
kathrin.schluessler(at)b-tu.de
Veranstaltungshinweise für die Wissenschaft
- 23.09.2025
- bis 23.09.2025
- 17:00 - 19:00
- Zentralcampus Cottbus, STARTBLOCK B2, Kleiner Saal
Was kann EIZ SPARK?
SPARK TechExplorer
Um einen effektiven Technologietransfer zu gewährleisten und gezielte Kooperationen zu fördern, entwickeln wir mit dem SPARK-TechExplorer ein umfassendes Technologieportfolio des EIZ. Dieses Portfolio bildet die technologischen Innovationen des EIZ ab und umfasst ebenso die Fähigkeiten und das Know-how der beteiligten Forschenden. Es finden fortlaufend Scouting-Aktivitäten statt, um die aktuellen technologischen Angebote im Hinblick auf Reife, Marktpotenzial, geistige Eigentumsrechte, Kompatibilität mit bestehenden Systemen, Skalierbarkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu analysieren.
SPARK Match
SPARK Match besteht aus persönlichen Matching-Aktivitäten zwischen EIZ-Laboren und externen Partnern. Die SPARK Technologietransfer-Managerin ermöglicht Interaktionen, um einen Dialog zu initiieren und voranzutreiben, neue Kooperationen zu fördern und das Technologieangebot mit der Nachfrage abzugleichen.
SPARK Mediation
Die Vermittlungsaktivitäten von EIZ SPARK konzentrieren sich in erster Linie darauf, Verbindungen zwischen EIZ-Laboren und externen Partnern zu erleichtern, Synergien aufzuzeigen und ein gemeinsames Verständnis zwischen wissenschaftlichen und kommerziellen Akteuren zu schaffen. Ziel ist es, bestehende Partnerschaften zu unterstützen und neue Formen der Zusammenarbeit zu initiieren.
Stefanie Fiedermann-Schwenke
Managerin für Technologietransfer & Mediatorin
T +49 (0) 355 69 4199