The Smarter Europe in München

Unsere Expert*innen in Sachen Energieinnovation waren bei der "The smarter E Europe" in München mit einem spannenden Demonstrator aus unseren COSYS Lab dabei!
ein einfacher blauer Trennstrich
The Smarter Europe in München
Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben

Unsere Transferscoutin Stefanie Fiedermann-Schwenke war bei der erfolgreichen Messe in München „The Smarter Europe“ gmeinsam mit Silvian Radke vom EECON Lab und Dr. Willem Hagemann vom Fraunhofer IEG dabei. 
Es wurde intensiv über unsere Forschungsergebnisse, die neuesten Technologien und Energieinnovationen gesprochen. Dies war eine großartige Gelegenheit, Netzwerke zu knüpfen, Ideen auszutauschen und potenzielle Partnerschaften zu erkunden, die die Zukunft der Energie mitgestalten werden.
Ein besonderer Dank geht an die WFBB, auf  deren Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg wir uns präsentieren konnten.
Die The smarter E Europe ist Europas größte energiewirtschaftliche Plattform für erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft für die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Als Informationsplattform für die  Energiebranche versammelt diese Messe jährlich internationale Entscheider in München.

Es beginnt nun die Nachbereitung, immer mit dem Ziel vor Augen, die Lücke zwischen modernster Wissenschaft und Industrieanwendungen zu schließen und Kooperationen zu fördern, die die Energiewende  beschleunigen.

The Smarter Europe in München

Kontakt

Stefanie Fiedermann-Schwenke
Energiewirtschaft
T +49 (0) 355 69-4199
fiederms(at)b-tu.de

Weitere News

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
Forschende unseres ESC Labs haben ein verbessertes Modell entwickelt, das das Verhalten von Methanol-Wasser-Gemischen genauer vorhersagt. Es integriert erstmals eine gleichzeitige Abhängigkeit von Temperatur und Druck – ein Aspekt, der in bisherigen Modellen oft vernachlässigt wurde.
In unserer Serie "Meet the Team" stellen wir euch die Mitarbeiter*innen des EIZ vor – heute Dr. Jakob Pohlisch. Er leitet seit September 2023 den Bereich Innovation, Management und Kommunikation (IMC) am Energie-Innovationszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.
Spannende Einblicke, starke Impulse, digitale Lösungen für die Energiewende: Beim zweiten Annual Meeting des Energie-Innovationszentrums (EIZ) am 10. und 11. Juni 2025 kamen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Vom Fachprogramm im Startblock bis zum eigenen Forum auf dem Brandenburger Energietag zeigte das EIZ, wie Forschung den Strukturwandel aktiv mitgestaltet.