Get Into Energy 2023 – Job-Chancen im Energie-Bereich

Die 2. Ausgabe unseres beliebten Netzwerk-Events zeigt: Wer einen Job oder ein Praktikum sucht oder seine Abschlussarbeit in einem spannenden Thema mit Energiebezug schreiben möchte, hat momentan schon fast die Qual der Wahl.
ein einfacher blauer Trennstrich
Auch das zweite "Get Into Energy"-Event sprach viele Interessierte an. | Foto: Sascha Thor, BTU
Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
Interessierte Gespräche beim Get-Together an den Ständen der EIZ-Labs. | Foto: Sascha Thor, BTU
Interessierte Gespräche beim Get-Together an den Ständen der EIZ-Labs. | Foto: Sascha Thor, BTU

 

Welche spannenden Möglichkeiten es in unmittelbarer Nähe der BTU gibt, präsentierte das Energie-Innovationszentrum am 14. November 2023 gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, dem Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe und dem Institut für CO2-arme Industrieprozesse des DLR. Bei der Pitch-Session im Startblock B2 wurde schnell klar, dass die Perspektiven in der Energie-Branche vielversprechend und attraktiv sind. Auch die Labs des Energie-Innovationszentrums warben beim anschließenden Get-Together für ihre Einsatzmöglichkeiten und führten viele Gespräche mit Studierenden sowie frischgebackenen Absolvent*innen.

Das große Interesse freute auch die Vortragenden, die in kurzweiligen Pitches ihre Einrichtungen und Angebote vorstellten. So warb Dr. Mario Ragwitz für die Mitarbeit in der Fraunhofer IEG, besonders am Standort Cottbus, der neben Bochum die größte Niederlassung des Forschungsinstitutes darstellt. Marwan Ramadan präsentierte das Institut für CO2-arme Industrieprozesse des DLR, Dr. Jakob Pohlisch warb für die offenen Stellen am Energie-Innovationszentrum. Den Abschluss bildete Dr. Thomas Geyer für das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe des DLR. Genau wie seine Vorredner wies er auf die Möglichkeiten der Betreuung von Abschlussarbeiten, Praktika sowie Stellen für Berufseinsteiger*innen und -erfahrene hin.

Die Kompetenzen und Aktivitäten im Bereich der Energieforschung am Standort Cottbus sind mit dem Aufbau verschiedener außeruniversitären Einrichtungen und großer Strukturwandelprojekte in den letzten Jahren bedeutend gewachsen. Für Studierende aus dem Energiebereich erweitern sich damit auch die Möglichkeiten, aktiv an der Erforschung der klimaneutralen Energieversorgung mitzuwirken. 

 

Während der Pitch-Session stellten die Partner ihre Angebote für berufliche Perspektiven im Energie-Bereich vor. | Foto: Sascha Thor, BTU
Während der Pitch-Session stellten die Partner ihre Angebote für berufliche Perspektiven im Energie-Bereich vor. | Foto: Sascha Thor, BTU

Weitere Informationen

Kontakt

Friderike Lehmann
Projektmanagerin
T +49 (0) 355 69-2597
M friderike.lehmann@b-tu.de

Weitere News

Ein Trenner bestehend aus Kreisen in den sechs Lab-Farben
Forschende unseres ESC Labs haben ein verbessertes Modell entwickelt, das das Verhalten von Methanol-Wasser-Gemischen genauer vorhersagt. Es integriert erstmals eine gleichzeitige Abhängigkeit von Temperatur und Druck – ein Aspekt, der in bisherigen Modellen oft vernachlässigt wurde.
In unserer Serie "Meet the Team" stellen wir euch die Mitarbeiter*innen des EIZ vor – heute Dr. Jakob Pohlisch. Er leitet seit September 2023 den Bereich Innovation, Management und Kommunikation (IMC) am Energie-Innovationszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.
Spannende Einblicke, starke Impulse, digitale Lösungen für die Energiewende: Beim zweiten Annual Meeting des Energie-Innovationszentrums (EIZ) am 10. und 11. Juni 2025 kamen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Vom Fachprogramm im Startblock bis zum eigenen Forum auf dem Brandenburger Energietag zeigte das EIZ, wie Forschung den Strukturwandel aktiv mitgestaltet.